Leben Sie in einem brandgefährdeten Gebiet? Die kurze Antwort lautet wahrscheinlich ja. Nach Angaben der National Fire Protection Association haben etwa 10 Prozent aller US-Haushalte und 6 Prozent aller Häuser feuergefährdete Böden. Das sind die harten Fakten. Welche Gefahren birgt es also, neben einem wütenden Lagerfeuer oder einer brennenden Tankstelle zu leben? Obwohl diese Situationen für sich genommen beängstigend klingen mögen, sind sie tatsächlich recht häufig. Wenn Sie in einer feuergefährdeten Gegend leben, ist es wichtig zu wissen, wie Sie sich im Falle einer Katastrophe schützen können. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich in einer brandgefährdeten Umgebung sicher verhalten können:
Rauchen Sie nicht in Ihrer Wohnung
Die Gefahr, giftigen Rauch aus einem Schornstein oder von einem Feuer in Ihrer Wohnung einzuatmen, ist groß. Wenn Sie in einer Gegend mit häufigen Waldbränden leben, müssen Sie vielleicht jeden Tag mit dem Rauch des Lagerfeuers fertig werden. Wenn Sie keinen Brandrauch einatmen wollen, sollten Sie sich aus dem Wald und von brennendem Baumaterial fernhalten. Wenn Sie sich im Wald aufhalten müssen, treffen Sie Vorkehrungen, um den Rauch von brennenden Bäumen und Büschen nicht einzuatmen. Wenn Sie zu Hause bleiben müssen, können Sie den Rauch des Lagerfeuers größtenteils mit einem Kaminholz löschen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Holzscheite in Ihrem Kamin zu verbrennen, sollten Sie immer feuersicheres Holz verwenden. Hier sind noch einige andere Dinge, die Sie beachten sollten: Wenn der Kamin der einzige Raum in Ihrem Haus ist, in dem Rauch vom Gas- oder Holzfeuer entsteht, müssen Sie sich nicht so viele Gedanken über den Rauch des Lagerfeuers machen. In den meisten Mehrfamilienhäusern gibt es jedoch einen Raum, in dem das Feuer häufiger angezündet wird, z. B. das Wohnzimmer. Wenn Sie in Ihrem Wohnzimmer rauchen müssen, müssen Sie möglicherweise auf einige rauchfreie Optionen in Innenräumen verzichten, um Ihren Wohnraum sicher zu halten.
Bleiben Sie informiert
Es ist wichtig, sich über den brandschutzfirma zu informieren. Indem Sie sich über die neuesten Nachrichten zum Brandschutz auf dem Laufenden halten, können Sie sich und Ihre Lieben schützen. Mit Defend Your Home von NFFT bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Gefahren in Ihrer Region. Der beste Weg, um informiert zu bleiben? Melden Sie sich für E-Mail-Benachrichtigungen von NFFT, Ihrer örtlichen Feuerwehr oder Ihrer örtlichen Brandschutzorganisation an. Hier sind ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten: Neue Gesetze und Vorschriften: Informieren Sie sich über neue Gesetze und Vorschriften, die Ihre Brandschutzpraktiken ändern könnten. Gefährliche Materialien: WennBesuchen Sie die Website der EPA, um mehr über die Gefahren im Zusammenhang mit Chemikalien und Bränden zu erfahren.
Bleiben Sie sicher bei der Nutzung des Internets
Das Internet kann eine wunderbare Informationsquelle sein, aber es kann auch eine Gefahrenquelle sein. Die gleichen Faustregeln, die Sie beim Umgang mit Fremden in einem sozialen Umfeld anwenden, gelten auch für die Nutzung des Internets. Dazu gehört auch, dass Sie sich der Regeln bewusst sind, die für die Nutzung des Internets in einem Haushalt mit kleinen Kindern gelten können. Außerdem sollten Sie sich darüber informieren, wie Ihr Internetdienstanbieter (ISP) Daten und Sicherheitsfragen verarbeitet, die sich auf Ihre Online-Sicherheit auswirken können. Nur weil Sie keinen Passwortmanager oder einen vollwertigen Webbrowser verwenden, bedeutet das nicht, dass Sie sicher sind. Es gibt immer noch viele Risiken bei der Nutzung des Internets, selbst wenn Sie einen Virtual Private Server (VPS) verwenden. Hier sind ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten: Cybersicherheitsfragen: Informieren Sie sich über das Datenschutzgesetz (Data Protection Act, DPTA) und die allgemeinen Datenschutzbestimmungen in Ihrem Wohnsitzland. Diese können sich geändert haben. Informieren Sie sich daher vor dem Einloggen über die neuesten Richtlinien. Malware: Malware wird vielleicht nicht in der Suchmaschine Ihres Computers angezeigt, aber sie lebt in Ihrem Computer. Sie kann sich unbemerkt auf Ihrem Computer installieren, ohne dass Sie es merken. Sie kann auch schädlichen Code enthalten, der Ihren Computer, Ihre Familie oder Ihre Nachbarschaft schädigen kann. Es ist eine gute Idee, Malware-Software auf all Ihren Computern zu installieren, nicht nur auf Ihrem Computer zu Hause.
Schützen Sie Ihre Wertsachen
Es ist nicht nur wichtig, mit Ihren digitalen Werten vorsichtig umzugehen, sondern auch Ihre physischen Wertgegenstände zu schützen. Das gilt auch für Ihr Haus. Verlassen Sie Ihr Haus nicht ohne Ihre wertvollen Besitztümer. Bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, an dem sie für Kinder unerreichbar sind. Und verlassen Sie Ihr Haus nicht mit einer brennenden Kerze oder einem brennenden Feuer mitten in der Nacht. Wenn Sie Ihr Haus verlassen müssen, achten Sie darauf, dass Sie kleine Brände löschen und mit der Feuerleiter im Haus bleiben.
Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.
Es gibt viele gute Gründe, die Verwendung brennbarer Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Kerosin usw.) nach Möglichkeit zu vermeiden. Es gibt aber auch einige Situationen, in denen Sie diese Flüssigkeiten verwenden müssen. Zum Beispiel können Sie damit ein Feuer entfachen, um sich in einer kalten Winternacht zu wärmen, oder im Sommer Ihren Holzkohlegrill anfeuern. In all diesen Fällen sollten Sie feuersicheres Öl oder Gas verwenden. Es ist zwar wichtig, sichere, zugelassene Werkzeuge zu verwenden und zu wissen, wie man sie richtig einsetzt, aber es gibt auch einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Erfolgsaussichten zu verbessern. Verwenden Sie eine langstielige Schöpfkelle, um Öl und Gas aus Lagertanks aufzufangen. Legen Sie sie nicht in Ihr eigenes Fahrzeug (es sei denn, Sie haben die Erlaubnis dazu), und stellen Sie sie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Bewahren Sie einen Feuerlöscher für den Katastrophenfall in der Nähe auf. Wenn Sie sich in einem feuergefährdeten Gebiet aufhalten, sollten Sie auch einen Erste-Hilfe-Kasten bereithalten.
Erlauben Sie Kindern nicht, mit Feuer zu spielen.
Mit Feuer zu spielen ist eine natürliche, vom Menschen verursachte Reaktion auf Gefahren. Das Spielen mit Feuer kann jedoch zu schweren Verbrennungen führen, selbst wenn es sich um einen Unfall handelt. Nach Angaben der American Burn Association ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu verbrennen, bei Kindern unter fünfzehn Jahren doppelt so hoch wie bei älteren Erwachsenen. Kleine Kinder, insbesondere solche unter fünf Jahren, sollten auf keinen Fall mit Feuer spielen. Es ist nicht nur gefährlich, sondern auch potenziell tödlich. Wenn Sie in der Nähe eines Kindes sind, gehen Sie auf Nummer sicher und verwenden Sie stattdessen ein zugelassenes Werkzeug.
Halten Sie einen Eimer und einen Gartenschlauch bereit.
Im Falle einer Katastrophe müssen Sie wahrscheinlich auf viele Dinge verzichten, einschließlich Wasser und Strom. Sie sollten aber immer einen Eimer und einen Gartenschlauch für den Katastrophenfall bereithalten. Ein Eimer kann verwendet werden, um Wasser aus einem laufenden Wasserhahn aufzufangen, oder als Reservequelle für Frischwasser im Falle eines weit entfernten Wasserleitungsbruchs. Mit einem Gartenschlauch können Sie Ihre Pflanzen und die Gärten in der Nachbarschaft bewässern, und Sie können damit auch feuerhemmendes Wasser auf Ziegel- und Betonflächen sprühen, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern.
Erstellen Sie einen Evakuierungsplan.
Für den Fall einer Katastrophe ist es wichtig, dass Sie und Ihre Angehörigen einen Evakuierungsplan haben. Das mag selbstverständlich erscheinen, aber man vergisst es leicht, wenn die Katastrophe weit weg ist und es keinen Grund zur Panik gibt. Die Erstellung eines Evakuierungsplans ist der beste Weg, um sich und Ihre Familie im Falle einer Katastrophe zu schützen. Das mag vielleicht unnötig erscheinen, aber es hilft Ihnen, sich zu schützen und sich im Falle einer Katastrophe aus der Gefahrenzone zu begeben. Ein einfacher Evakuierungsplan könnte darin bestehen, dass Sie Ihre engsten Freunde, Nachbarn und Familienmitglieder auf einem Stück Papier auflisten und es in einem Eimer oder an einem sicheren Ort aufbewahren. Im Falle eines Notfalls können Sie angeben, wo Sie sich treffen, was zu tun ist, wenn Sie keinen Strom haben, und wie Sie sich im Notfall mit den Behörden in Verbindung setzen können.